🧠 Workshop: Selbstfürsorge lernen
Wie stärke ich mich selbst, um andere gut begleiten zu können?
Im Rahmen der Ausbildung zur Sozialassistenz fand ein Workshop zum Thema Selbstfürsorge statt. Unsere Schüler*innen lernten dabei nicht nur, wie wichtig es ist, gut für sich selbst zu sorgen – sondern auch, wie man das konkret im Alltag umsetzen kann.
🌟 Was bedeutet Selbstfürsorge?
Selbstfürsorge ist mehr als Wellness. Es geht darum, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, Grenzen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um im Gleichgewicht zu bleiben. Gerade in sozialen Berufen ist das essenziell, um langfristig gesund und empathisch arbeiten zu können.
🖊️ Inhalte des Workshops
- Kennenlernen der fünf Ebenen der Selbstfürsorge: körperlich, emotional, mental, sozial und spirituell
- Praktische Übungen: Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen, kurze Meditationen
- Reflexion eigener Stressmuster und Ressourcen
- Erstellen eines persönlichen Selbstfürsorgeplans
💬 Stimmen der Teilnehmer*innen
„Ich habe gelernt, mir selbst mehr Aufmerksamkeit zu schenken.“
„Die Atemübungen helfen mir jetzt schon im Alltag.“
„Ich habe gemerkt, wie wichtig Pausen wirklich sind.“
🗖️ Warum das zur Ausbildung dazugehört
Selbstfürsorge ist die Grundlage für professionelle Beziehungen in der Sozialassistenz. Nur wer sich selbst gut regulieren kann, kann auch für andere da sein. Der Workshop sensibilisierte unsere Schüler*innen für dieses Thema und zeigte: Stärke beginnt mit Achtsamkeit.
📄 Unser Selbstfürsorge-Plan zum Ausfüllen:
Hier kostenlos herunterladen